1. Startseite
  2. »
  3. Gesundheit
  4. »
  5. Sommerzeit schlecht für die Gesundheit

Sommerzeit schlecht für die Gesundheit

Sommerzeit schlecht für die Gesundheit

Der Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit am letzten März-Wochenende macht den Deutschen erheblich zu schaffen.

Eine Forsa-Umfrage, die die DAK vergangenes Jahr direkt nach der Zeitumstellung durchführte, zeigt: Jeder Vierte hat Probleme, sich an die fehlende Stunde zu gewöhnen.

21 Prozent klagen über Müdigkeit. Der Wechsel im Herbst wird dagegen leichter verkraftet: Nicht mal jeder Fünfte hatte Probleme mit der Winterzeit und nur 11 Prozent fühlten sich müde und schlapp.

Körper kämpft wochenlang mit Müdigkeit

„Die fehlende Stunde verkraften viele nicht so leicht. Manche kämpfen mit den Nebenwirkungen über Wochen oder gar Monate“, sagt DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. „In der ersten Nacht fehlt uns eine Stunde Schlaf und das bringt unseren Hormonhaushalt durcheinander.

Morgens sind wir müde, aber am Abend kommen wir nicht ins Bett. Der Biorhythmus gewöhnt sich nur sehr langsam an die Umstellung.“ Zudem verführt die Helligkeit draußen zum Wachbleiben. Ein Kreislauf beginnt, aus dem einige bis zum Ende der Sommerzeit nicht herauskommen. Die Folgen: Schlafstörungen, Gereiztheit, Verdauungsprobleme und Konzentrationsschwäche.

25 Prozent mehr Herzinfarkte

Doch die Auswirkungen können noch gravierender sein: Die DAK-Daten zeigen zum Beispiel, dass an den folgenden drei Tagen nach der Umstellung mehr Menschen wegen eines Herzinfarktes ins Krankenhaus eingeliefert werden als im Durchschnitt. Dieser lag in den vergangenen zwei Jahren bei 40 Einweisungen pro Tag. An den drei Tagen nach der verkürzten Nacht wurden um die 50 Patienten mit Herzinfarkt im Krankenhaus behandelt – eine Steigerung von 25 Prozent.

So klappt es mit dem Schlaf

So simpel es klingt, am besten ist es, sich langsam an die verkürzte Nacht zu gewöhnen. Thomas rät: „Schon ein paar Tage vor der Umstellung immer etwas früher Abendbrot essen und ins Bett gehen.“ Das Schlafzimmer sollte verdunkelt und gut gelüftet sein. Auch Atem- und Entspannungsübungen beruhigen. Ebenfalls hilfreich: Bäder mit Zusätzen wie Melisse oder Lavendel, heiße Milch mit Honig und Kräutertees mit Baldrian, Johanniskraut und Melissenblätter.

Deutsche ticken unterschiedlich

Überraschend sind die regionalen Unterschiede. So macht den Ostdeutschen und den Baden-Württembergern die Zeitumstellung deutlich mehr zu schaffen als dem Rest der Deutschen. Rund jeder Dritte in diesen Regionen haderte mit der fehlenden Stunde und rund 25 Prozent fühlten sich müde und schlapp.

In der Nacht vom 26. zum 27. März findet der Wechsel von der Winter- (Normalzeit) in die Sommerzeit statt. Die Uhren werden um 2.00 Uhr eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Die Nacht ist damit eine Stunde kürzer.

Das Forsa-Institut führte für die DAK im Oktober 2009 und April 2010 bundesweite repräsentative Befragung druch.

Foto: DAK /Wigger

Ähnliche Beiträge