Viele Menschen arbeiten aktuell von Zuhause aus. WĂ€hrend das fĂŒr einige sicherlich ein Segen ist, bedeutet es fĂŒr den, der im Home-Office unerfahren ist meistens nur Stress. Die Ablenkungsgefahr in den eigenen vier WĂ€nden ist groĂ. HĂ€ufig fehlt die Struktur, man kommt morgens nicht so richtig aus dem Bett und zwischen zwei Meetings wird eben noch die WĂ€sche gemacht. Im Folgenden haben wir einige Tipps fĂŒr euch, wie ihr euch eigene Regeln aufstellen könnt, die den Arbeitsalltag gestalten, ihm Struktur verleihen und somit das effektive Arbeiten im Home-Office erleichtern.
Inhalt
Feste Arbeitszeiten
GlĂŒcklich schĂ€tzen kann sich derjenige, der ein eigenes BĂŒro zuhause hat. Die rĂ€umliche Abgrenzung ist besonders schwierig, wenn man nicht alleine ist, sondern womöglich auch der Partner im Home-Office arbeitet. Arbeiten am KĂŒchentisch, auf der Couch oder im Bett ist zwar verlockend, auf Dauer jedoch nicht wirklich effektiv. Ein strukturierter Schreibtisch muss her, auch wenn er nur im Wohnzimmer steht. Morgens frĂŒh aus dem Bett kommen kann ebenfalls schwierig sein, wenn man das Haus nicht zwangslĂ€ufig verlassen muss. Eine effektive und entspannte Morgenroutine ist wichtig, um einen produktiven Start in den Morgen garantieren. Es sollten Grenzen gesetzt werden, und zwar nicht nur rĂ€umlich. Feste Arbeitszeiten mĂŒssen klar definiert werden. Auch wenn es praktisch ist, dass man Zuhause nebenbei noch einige Sachen im Haushalt erledigen kann, unterbricht es doch den Workflow und sorgt dafĂŒr, dass man zum Feierabend hin nicht zum Ende kommt.
Aufhören und Abschalten
Pausen und ein klar definierter Feierabend sind wichtig, um gedanklich von der Arbeit loszulassen und nicht im Stress zu versinken. Sehr groĂ ist doch die Verlockung, das Mittagessen am Schreibtisch einzunehmen und schon lange nach Feierabend noch Mails zu beantworten. Was es braucht ist Abgrenzung, Abschalten und Ablenkung. Es kann durchaus hilfreich sein, nach Feierabend direkt das Haus zu verlassen, auch wenn man nur eine Runde um den Block geht. Kommt man wieder zuhause an, ist der Feierabend eingeleitet.
Auch wenn die Kollegen manchmal nerven, so darf man die soziale Komponente, die man wĂ€hrend der Arbeit vor Ort erlebt, nicht unterschĂ€tzen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte auf ein Minimum beschrĂ€nkt sind, sollte man gerade jetzt aktiv Zeit dafĂŒr schaffen. Wie wĂ€re es beispielsweise mit einem digitalen Spieleabend oder einem virtuellen Wein-Tasting mit Freunden? Den Wein könnt ihr euch auf Webseiten wie Vinehouse ganz einfach und bequem nach Hause bestellen und euch das Schleppen der schweren Flaschen sparen.
Das richtige Outfit fĂŒr die richtige Motivation
Die Verlockung, im Home-Office den Schlafanzug einfach direkt anzubehalten, ist groĂ. Solange man nicht in Kundenkontakt steht oder der Chef auch bei virtuellen Meetings einen Dresscode vorschreibt, ist die Jogginghose Tag und Nacht ein treuer Begleiter. Wir empfehlen auch hier eine Abgrenzung von Arbeits- und Freizeitbekleidung. Bei der Arbeitskleidung muss es ja gar nicht der schicke Anzug oder die unbequeme Jeans sein. Durch den Home-Office-Trend gab es auch eine Weiterentwicklung in der Modewelt, weg vom klassischen Business-Outfit hin zur gemĂŒtlicheren Casual-Wear, die sich vermutlich auch nach der Home-Office-Zeit halten wird. Wer sich morgens also etwas âRichtigesâ anzieht und sich ein bisschen zurecht macht, der fĂŒhlt sich nicht nur besser, sondern arbeitet meistens auch produktiver.
Fazit
Das Arbeiten im Home-Office kann eine Herausforderung sein. Umso wichtiger ist es, das Home-Office wie auch den normalen Arbeitsplatz zu behandeln. Der kleine Spaziergang nach dem FrĂŒhstĂŒck und Feierabend simuliert den Weg zur und von der Arbeit, das Outfit ist bequem, sollte aber nicht als Schlafanzug durchgehen können und die NebentĂ€tigkeiten im Haushalt werden auf die Pausen oder den Feuerabend verschoben. Der wichtigste Punkt ist jedoch der soziale Ausgleich. Sei es durch Telefonate, Videochats, digitale Wein-Dates oder Briefe: Die Pflege der sozialen Kontakte mit Freunden und Familie sorgen fĂŒr Wohlbefinden und lassen uns das Home-Office besser ĂŒberstehen.