1. Startseite
  2. »
  3. Lifestyle
  4. »
  5. Schlafkomfort ist keine Selbstverständlichkeit

Schlafkomfort ist keine Selbstverständlichkeit

Schlafkomfort ist keine Selbstverständlichkeit

Guter Schlaf ist unverzichtbar fĂŒr die Gesunderhaltung eines Menschen. Deshalb ist das Bett eines der wichtigsten EinrichtungsgegenstĂ€nde in der ganzen Wohnung. In seinem Bett soll sich der Schlafende idealerweise von Hektik und Anstrengungen des Alltags erholen und seine Ruhe finden.

Tiefschlaf kann der Schlafende allerdings nur mit einem Nachtlager erzielen, das auf seine BedĂŒrfnisse abgestimmt ist. Hierzu gehört die optimale QualitĂ€t von Bettdecke, Teppich, Kissen, Matratze und Lattenrost. Bettgestelle aus Holz oder Metall spielen hier eine wesentliche Rolle, denn diese beherbergen im Prinzip das Innenleben des Bettes, das fĂŒr die StabilitĂ€t des NĂ€chtigens sorgt.

Wird der Schlaf immer wieder gestört, können sich weder Muskulatur noch Seele und Geist entspannen und es kommt langfristig zu gesundheitlichen Einbußen. Dies kann Herzbeschwerden, KreislaufschwĂ€chen, verstĂ€rkte Kopfschmerzen bzw. MigrĂ€neanfĂ€lle und permanente MĂŒdigkeit mit sich bringen. Von Natur aus benötigt jeder Mensch eine ca. achtstĂŒndige Nachtruhe, um sein Alltagsgeschehen wieder erholt und fit meistern zu können.

Hitze im Sommer und KĂ€lte im Herbst und Winter sorgen in der Nacht oft fĂŒr ein lĂ€stiges HerumwĂ€lzen. Das fĂŒhrt oft zu starken Schlafproblemen. Diese können jedoch vermieden werden, indem verstĂ€rkt auf die Raumtemperatur geachtet wird, sodass die BettwĂ€sche nicht vorzeitig aufheizt oder abkĂŒhlt.
Im Sommer werden dazu die Rollos rechtzeitig am Mittag heruntergelassen, um unerwĂŒnschte Hitze durch die Fensterscheiben zu vermeiden. Im Winter dagegen muss fĂŒr eine wĂ€rmende Raumtemperatur gesorgt werden, die zwischen 16 und 19° liegen sollte.

Neben dem Schlafkomfort des Bettes ist ein angemessenes Schlafoutfit ebenfalls wichtig, um ausreichend Ruhe in der Nacht finden zu können. Der Körper darf nicht durch SchlafanzĂŒge oder Nachthemden eingeengt werden; diese sollten den Körper locker und weit einhĂŒllen. Bei Hitze haben dicke Federbetten nichts mehr im Bett zu suchen. Um jedoch ein AuskĂŒhlen des Körpers wĂ€hrend der Nacht zu vermeiden, setzt man kĂŒhlende Bettlaken ein, die bei Bedarf benutzt werden können. Im Winter kommt dann die gut wĂ€rmende Daunendecke wieder zum Einsatz.

Foto: ©Phase4Photography – Fotolia.com

Ähnliche BeitrĂ€ge