Das Wichtigste in Kürze
Bei einem Eisenmangel können sich Fingernägel dünn, brüchig und mit einer Löffelung (konkave Form) präsentieren. Weitere Infos dazu hier…
Längsrillen auf den Fingernägeln können ein Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses oder von bestimmten Erkrankungen sein.
An den Fingernägeln erkennt man einen Mangel oft durch Verfärbungen, Rillen oder Brüchigkeit. Zum Überblick…
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, was Fingernägel über Krankheiten verraten können? Oft betrachten wir unsere Nägel lediglich aus ästhetischer Sicht. Doch sie können uns auch Hinweise auf unsere innere Gesundheit liefern. In diesem Blogbeitrag wollen wir tief eintauchen und erkunden, was unsere Nägel uns zu sagen haben.
Inhalt
Warum Fingernägel so wichtig sind
Fingernägel sind faszinierende Strukturen unseres Körpers. Sie werden oft unterschätzt. Auf den ersten Blick erscheinen sie wie einfache Keratinplatten, die dazu dienen, die empfindlichen Fingerspitzen zu schützen. Doch sie sind viel mehr als nur ein physischer Schutz. Sie wirken wie ein Spiegel, der Aufschluss über unseren allgemeinen Gesundheitszustand gibt.
Die Nägel sind nicht nur dazu da, schön auszusehen oder uns beim Greifen und Festhalten zu helfen. Ihre Struktur, Farbe, Festigkeit und das Vorhandensein oder Fehlen von Rillen, Flecken oder Verfärbungen können als Indikatoren für unseren allgemeinen Gesundheitszustand dienen. Veränderungen im Erscheinungsbild der Nägel können auf Ernährungsmängel, Infektionen, Vergiftungen, Traumata oder andere Gesundheitsprobleme hinweisen.
So kann zum Beispiel eine plötzliche Verfärbung der Nägel auf eine Blutarmut hinweisen, während gelbe Nägel auf eine Pilzinfektion oder eine andere Infektion hindeuten. Splitterblutungen, kleine dunkle Linien unter den Nägeln, können auf eine Endokarditis, eine Entzündung der Herzinnenwand, hinweisen.
Horn
Horn ist ein proteinreiches Material. Es ist fest, aber leicht elastisch. Es besteht hauptsächlich aus Keratin, einem Protein, das in vielen Teilen des tierischen Körpers vorkommt, auch in menschlichen Haaren und Nägeln. Menschliche Fingernägel und Haare sind also hornartige Gebilde, die Schutz bieten und gleichzeitig für die Sinnes- und Greiffunktion wichtig sind.
Deshalb ist es wichtig, die Nägel regelmäßig zu untersuchen und ihren Zustand zu beobachten. Durch eine aufmerksame Beobachtung können wir mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, bevor sie zu ernsteren Komplikationen führen.
In diesem Sinne sind Fingernägel nicht nur ein ästhetisches Accessoire, sondern ein wertvolles Früherkennungsinstrument, das uns helfen kann, auf unsere Gesundheit zu achten und proaktiv zu handeln. Es ist also an der Zeit, unsere Fingernägel nicht nur als Schönheitsmerkmal zu schätzen, sondern auch als wichtigen Teil unseres Körpers, der uns über unseren Gesundheitszustand informieren kann.
Harmlose Schönheitsfehler oder ernste Alarmsignale?
Unsere Fingernägel sind eindrucksvolle Zeugen unseres körperlichen Wohlbefindens. Vor allem zwei häufig auftretende Veränderungen, nämlich weiße Flecken und gelbliche Verfärbungen, geben oft Anlass zu Fragen und Besorgnis. Aber was sagen sie wirklich über unsere Gesundheit aus?
Gelbliche Verfärbung: Ein Alarmsignal?
Gelbliche Verfärbungen der Nägel sind ein häufiges Phänomen, das viele Ursachen haben kann. Eine der häufigsten Ursachen ist Nagelpilz. Diese Infektion beginnt oft am Nagelrand und kann sich dann unter dem Nagel ausbreiten. Dies führt zu Verfärbungen, Verdickungen und manchmal sogar zum Abfallen des Nagels.
Aber nicht immer ist ein Pilz schuld. Auch der regelmäßige Gebrauch von Nagellack, insbesondere von dunklen Farbtönen, kann zu einer gelblichen Verfärbung der Nägel führen. In solchen Fällen kann eine kurze Lackpause Abhilfe schaffen.
Hinweis: Gelbe Nägel können aber auch auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen. Atemprobleme, Lungenkrankheiten und Diabetes sind nur einige der Erkrankungen, die sich in einer gelblichen Verfärbung der Nägel äußern können.
Weiße Flecken: Nur eine Verletzung oder mehr?
Kleine, unschuldig aussehende weiße Flecken auf den Nägeln hat fast jeder schon einmal in seinem Leben entdeckt. In vielen Fällen sind diese Flecken harmlos und können einfach durch kleine Verletzungen des Nagelbetts entstehen, die oft unbemerkt bleiben. Diese Flecken, medizinisch Leukonychien genannt, wandern mit dem Nagelwachstum und verschwinden nach einiger Zeit von selbst.
Aber nicht immer sind solche Flecken die Folge von kleinen Stößen oder Verletzungen. In manchen Fällen können sie auf einen Mangel an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Zink, hinweisen. Das wiederholte Auftreten solcher Flecken kann daher ein Signal sein, die eigene Ernährung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Blaue Nägel: Ein Zeichen für Sauerstoffmangel
Blaue Verfärbungen an den Nägeln können besorgniserregend sein. Diese bläuliche Tönung, bekannt als Zyanose, deutet oft darauf hin, dass unser Körper nicht genügend Sauerstoff erhält. Die Hauptursachen? Herz- und Lungenprobleme. Das Herz kann möglicherweise nicht effizient pumpen oder die Lungen transportieren nicht genug Sauerstoff ins Blut, was zu dieser dunkleren Färbung führt.
In kalten Umgebungen kann es auch vorkommen, dass Finger und Zehen kurzzeitig bläulich werden. Das liegt an der Verengung der Blutgefäße. Bei Erwärmung sollte sich die normale Farbe wiederherstellen.
Hinweis: Ein Arzt sollte jedoch unbedingt aufgesucht werden, wenn die Blaufärbung länger anhält. Dies könnte ein Hinweis auf ernstere gesundheitliche Probleme sein. Wie immer gilt: Bei auffälligen Veränderungen lieber noch einmal den Experten fragen.
Brüchige Nägel: Was sie wirklich bedeuten
Brüchige Nägel sind ein häufiges Problem und können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Häufig sind äußere Faktoren wie häufiger Kontakt mit Wasser, die Verwendung von Nagellackentfernern oder eine niedrige Luftfeuchtigkeit die Ursache. Brüchige Nägel können aber auch auf Ernährungsmängel wie Eisen- oder Biotinmangel hinweisen.
In selteneren Fällen können auch Schilddrüsenerkrankungen oder Pilzinfektionen zu brüchigen Nägeln führen. Daher ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und einen schonenden Umgang mit den Händen zu achten. Bei anhaltenden Problemen sollte jedoch ein Hautarzt oder Hausarzt aufgesucht werden.
Vertikale Rillen: Grund zur Sorge?
Vertikale Rillen auf den Nägeln stellen viele Menschen im Laufe ihres Lebens fest. Oft sind diese Rillen harmlos und nur ein Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses. Sie können von der Nagelbasis bis zur Nagelspitze verlaufen und sind meist beidseitig vorhanden.
Es gibt aber auch andere Ursachen für die Entstehung solcher Rillen, wie z. B. Rheuma oder Durchblutungsstörungen. In seltenen Fällen können Rillen auch durch Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte verursacht werden. Während senkrechte Rillen größtenteils harmlos sind, sollten plötzlich auftretende tiefe Rillen oder andere ungewöhnliche Veränderungen des Nagels einem Facharzt vorgestellt werden.
Alles auf einen Blick
Nagelveränderung | Ursachen | Empfehlungen/Hinweise |
Weiße Flecken | – Kleine Verletzungen – Nährstoffmangel (z. B. Zink) | Bei wiederkehrendem Auftreten Ernährung überprüfen; Flecken wandern und verschwinden überwiegend von selbst. |
Gelbliche Verfärbung | – Nagelpilz – Regelmäßige Verwendung von Nagellack – Atemprobleme, Lungenkrankheiten, Diabetes | Bei Verdacht auf Pilzinfektion oder anhaltender Verfärbung Arzt aufsuchen. |
Blaue Nägel | – Sauerstoffmangel im Blut wegen Herz-/Lungenproblemen – Kälteexposition | Bei anhaltenden blauen Verfärbungen Arzt konsultieren. |
Brüchige Nägel | – Häufiger Kontakt mit Wasser – Gebrauch von Nagellackentfernern – Geringe Luftfeuchtigkeit – Ernährungsmängel (z. B. Eisen, Biotin) – Schilddrüsenerkrankung – Pilzinfektionen | Bei anhaltenden Problemen Dermatologen oder Hausarzt aufsuchen. |
Vertikale Rillen | – Natürlicher Alterungsprozess – Rheuma – Durchblutungsstörungen – Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme, Psoriasis) | Meistens harmlos. Bei plötzlichen, tiefen Rillen Facharzt konsultieren. |
Hinweis: Dieser Beitrag dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls den Besuch oder die Beratung bei einem Facharzt. Die hier genannten Symptome und Ursachen können von Fall zu Fall unterschiedlich sein und sind nicht zu 100 % verlässlich. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder ungewöhnlichen Veränderungen der Nägel sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
Exkurs: Die richtige Nagelpflege
Für das Aussehen unserer Fingernägel spielen neben der inneren Gesundheit auch äußere Faktoren eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige und regelmäßige Nagelpflege kann vielen der oben genannten Probleme vorbeugen oder sie zumindest verringern.
- Regelmäßiges Kürzen: Nägel sollten regelmäßig und immer mit einer scharfen Schere oder einem Nagelknipser gekürzt werden. Dabei ist es wichtig, nicht zu tief zu schneiden, um das Nagelbett nicht zu verletzen.
- Feilen statt Schneiden: Wo möglich, sollte man die Nägel eher feilen als schneiden. Eine feine Körnung der Nagelfeile schont den Nagel. Feile immer in eine Richtung, um Splittern zu vermeiden.
- Nagelhaut pflegen: Die Nagelhaut sollte niemals abgeschnitten, sondern vorsichtig zurückgeschoben werden. Ein Nagelöl kann helfen, sie geschmeidig zu halten.
- Hydratation ist das A und O: Häufiges Händewaschen oder die Verwendung von Desinfektionsmitteln kann die Nägel austrocknen. Nutze eine gute Handcreme oder spezielles Nagelöl, um Feuchtigkeit zu spenden.
- Schutz vor Chemikalien: Handschuhe tragen, wenn man mit Reinigungsmitteln oder anderen aggressiven Chemikalien in Kontakt kommt. Diese können Nägel und Nagelbett schädigen.
- Ausgewogene Ernährung: Wie bereits erwähnt, können Mangelerscheinungen sich in den Nägeln zeigen. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, fördert gesunde Nägel.
Was wir von unseren Fingernägeln lernen können
Die Nägel sind mehr als ein kosmetisches Element, sie sind ein Spiegel der Gesundheit. Verschiedene Veränderungen können auf Mangelerscheinungen oder Krankheiten hinweisen. Mit der richtigen Nagelpflege lassen sich viele Probleme vermeiden. Sie ersetzt jedoch nicht den Arztbesuch. Bei anhaltenden Auffälligkeiten sollte immer ein Facharzt aufgesucht werden.